|
Das HT-Rohr einpassen und die Länge anzeichnen.
|
|
Das HT-Rohr mit einer Säge absägen und das Rohrende entgraten (anfasen).
|
|
Das Rohrende mit Gleitmittel einstreichen.
|
|
Das Gleitmittel gleichmäßig verteilen.
|
|
Das Rohrende in die Muffe des Bogens stecken. Unter Berücksichtigung der Ausdehnung wird das Rohr anschließend wieder 1 cm aus der Muffe herausgezogen.
|
|
Die HT-Rohrleitung im Bodenbereich verlegen.
|
|
Die Schallschutz-Schelle zuschrauben.
|
|
Die HT-Rohrleitug mit einem Waschmaschinen-Geruchsverschluss mit dem Ablaufschlauch der Waschmaschine verbinden.
|
|
Die Abstände der Clipse anzeichnen und die Löcher bohren.
|
|
Die Gleiter der Lamellen mit dem Gleitmittel einstreichen.
|
|
Die obere Gleitschiene auf die Gleiter auffädeln.
|
|
Die Gleitschiene und die Tür auf die Clipse drücken.
|
|
Die Tür im fertig eingebauten Zustand.
|
|
Der Rohrhalter aus Kunststoff wird angeschraubt.
|
|
Der Bogen wird auf das Rundrohr gesteckt und mit 50 mm breitem Klebeband gesichert.
|
|
Die Muffen werden auf die gleiche Weise gesichert.
|
|
Das Bild zeigt die fertig montierte Abluftleitung im Podest.
|
|
Teleskopkanal mit selbsttätiger Verschlussklappe wird in die Außenwand eingebaut.
|
|
In das Rohrende der senkrechten Abluftleitung wird eine Verbindungsmuffe gesteckt und mit Klebeband gesichert.
|
|
Das flexible Rohr aus Aluminium wird auf den Anschlussstutzen der Mauerdurchführung geschoben und mit einer verzinkten Rohrschelle (Spannband) gesichert.
|
|
Die andere Seite des flexiblen Rohres wird auf die Verbindungsmuffe geschoben und ebenso gesichert.
|
|
Das Kunststoff-Lüftungsrohr, das aus dem Fußboden kommt (siehe Bild 4), wird auf die passende Länge abgesägt. Eine Verbindungsmuffe wird in das Rohrende gesteckt und mit Klebeband gesichert.
|
|
Das flexible Rohr aus Aluminium des Wäschetrockners wird auf die Verbindungsmuffe geschoben und mit einer verzinkten Rohrschelle (Spannband) gesichert.
|
|
Das Aluverbundrohr mit der Rohrschere für Kunststoffrohre ablängen.
|
|
Das Rohrende mit dem Kalibrierdorn kalibrieren.
|
|
Überwurfmutter und Klemmring auf das Rohr schieben und den Stützkörper in das Rohrende drücken.
|
|
Das Rohrende mit dem Stützkörper in den Anschluss der Wandscheibe eindrücken.
|
|
Die Überwurfmutter mit einem offenen Ringschlüssel fest anziehen.
|
|
Wird ein Kupferrohr angeschlossen, müssen die Überwurfmutter und der Klemmring auf das Rohr geschoben werden. Die Gummidichtung schließt mit dem Rohrende ab.
|
|
Beim Übergang von einem Kupferrohr auf das Aluverbundrohr wird der Euro-Adapter für Kupferrohre auf die eine Seite der Kupplung und der Euro-Adapter für Aluverbundrohre auf die andere Seite der Kupplung geschraubt.
|
|
Der Gewindeanschluss des Auslaufventils wird mit Teflonband eingedichtet.
|
|
Das Auslaufventil wird in den Wandwinkel gedreht.
|
|
Der Anschlussschlauch der Waschmaschine mit dem Aquastop wird direkt an das Auslaufventil angeschlossen.
|
|
Die Gewindeanschlüsse der notwendigen Teile sparsam mit Teflonband umwickeln.
|
|
Die 90° Winkel auf die Anschlussleitungen aufgeschrauben.
|
|
Das Aluverbundrohr mit der Rohrschere auf Maß kürzen.
|
|
Die auf Maß geschnittenen Aluverbundrohre müssen nun kalibriert werden. Dazu wird der Kalibrierdorn bis zum Anschlag in das Rohr eingeschoben und mehrmals gedreht.
|
|
Die Überwurfmutter und den Klemmring auf das Rohr aufschieben und den Stützkörper bis zum Anschlag in das Rohrende einschieben.
|
|
Die Schallschutzschellen in die vorgebohrten Löcher einschrauben.
|
|
Das vorbereitete Aluverbundrohr mit dem Winkel verschrauben und die Schellen als Festschellen verschrauben.
|
|
Im weiteren Leitungsverlauf die Rohre und die Fittinge entsprechend montieren.
|
|
Abschließend müssen die fertigen Rohrleitungen des Kalt- und Warmwasseranschlusses noch mit einer Wärmedämmung versehen werden.
|